- Osteostraken
- Osteo|straken[zu griechisch óstrakon »harte Schale der Schalentiere«], Osteostraci, zu den Kieferlosen gestellte, ausgestorbene fischähnliche Wirbeltiere, vom Mittelsilur bis zum Oberdevon; meist 10-20 cm, selten bis 60 cm lang. Kopf und vordere Rumpfpartie waren in einen mehrschichtigen Knochenpanzer eingeschlossen, hinterer Rumpf und Schwanz mit Schuppen bedeckt. An der Oberseite des abgeplatteten Kopfes befanden sich die nahe beieinander liegenden Augen und Zonen mit kleinen, polygonalen Platten (Sinnesorgane unbekannter Funktion, vielleicht »elektrische Felder«), an der Unterseite Kiemenöffnungen und die kieferlose Mundöffnung. Die Schwanzflosse war heterozerk, die meist vorhandenen Brustflossen beschuppt; Osteostraken hatten eine oder zwei Rückenflossen, aber keine Bauchflossen. - Zu den Osteostraken gehört u. a. Cephalaspis.
Universal-Lexikon. 2012.